Dr. Carmen Schmidt

AORin Dr. Carmen Schmidt
Geschäftsführung des Instituts für osteuropäisches Recht und Rechtsvergleichung
Mitglied im Personalrat für das wissenschaftliche und künstlerische Personal an der Universität zu Köln
+49 221 470-5586
Forschung und Arbeitsschwerpunkte:
- Öffentliches Recht in der Russländischen Föderation und in Estland
- Betreuung des Aufbaustudiengangs zum deutschen Recht in Tiflis
- Redaktion der Zeitschrift "Osteuropa-Recht"
1. Aufsätze, Beiträge, Monographien
2014 | Artikel 26 (Nationale Bekenntnisfreiheit, Sprachenrechte), S. 244-250; Artikel 38 (Kinder und Familie), S. 369-378; Artikel 61 (Ausweisungs- und Auslieferungsverbot), S. 564-569; Artikel 62 (Staatsangehörigkeit), S. 569-576; Artikel 63 ( Asyl, Auslieferung), S. 576-584; Artikel 76 (Rechtsquellen, Normenhierarchie), S. 781-788; Artikel 118 (Gerichtssystem), S. 1089-1096; Artikel 123 (Gerichtsverfahren), S. 1128-1137; Artikel 124 (Finanzierung der Gerichte), S. 1137-1142; Artikel 125 (Verfassungsgericht), S. 1142-1162; Artikel 128 (Berufung der Richter, Gerichtsverfassung), S. 1170-1177; in: Bernd Wieser (Hrsg.), Handbuch der Russischen Verfassung, Wien 2014 Die Verfassungsbeschwerde in Russland, Osteuropa-Recht 60, Jg. (2014), Heft 3, S. 339-348 Das russische Verfassungsgericht zum Beitritt von Krim und Sewastopol – das Urteil vom 19. März 2014, Osteuropa-Recht 2014, 254-255. Entstehung und Entwicklung der Verfassung der Russischen Föderation aus deutscher Sicht, in: Vladimir I. Fadeev / Carola Schulze (Hrsg.), Verfassungsentwicklung in Russland und Deutschland. Materialien des russisch-deutschen Symposiums anlässlich des 20. Jahrestages der Verfassung der Russischen Föderation am 25. und 26. September 2013 an der Universität Potsdam, Potsdam 2014, S. 65-76. §3 Estland, in: Oliver Dörr (Hrsg.), Staatshaftung in Europa. Nationales und Unionsrecht, Handbuch, Berlin/Boston 2014, S. 157-193. Putins Verfassungsreform im Galopp – Die Auflösung des Obersten Wirtschaftsgerichts und die Stärkung des Einflusses der Staatsanwaltschaft, Osteuropa-Recht 2014, 1, S. 78-84. |
2013 | Juristische Aspekte des Auflösungsprozesses der UdSSR, in: Martin Malek / Anna Schor-Tschudnowskaja, Der Zerfall der Sowjetunion, Ursachen - Begleiterscheinungen - Hintergründe, Baden-Baden 2013, S. 287-307. |
2012 | Estland – ESM-Vertrag verstößt nicht gegen die estnische Verfassung – Urteil des Plenums des Staatsgerichtshofs vom 12.7.2012, Osteuropa-Recht 2012, 3, S. 111. Estland – Verfassungsaufsichtskollegium über die Aufhebung des generellen Verbots der Mitgliedschaft in Leitungs- und Aufsichtsorganen von Handelsgesellschaften für Staats- und kommunale Bedienstete – Urteil des Staatsgerichtshofs vom 27.3.2012, Osteuropa-Recht 2012, 4, S. 103. |
2011 | Historische Prägung des Minderheitenrechts in Russland: in: Angelika Nußberger/Caroline von Gall (Hrsg.), Bewusstes Erinnern und bewusstes Vergessen, Tübingen 2011, S. 159-175. |
2010 | § 6 Gerichtsorganisation (S. 66-75), § 7 Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht (S. 76-90), § 8 Besondere Gebiete des öffentlichen Rechts (S. 91-115), § 16 Erbrecht (S. 183-188), § 17 Familienrecht (S. 189-200), in: Angelika Nußberger, Einführung in das russische Recht, München 2010. |
2009 | Organisation und Verfahren der russischen Verfassungsgerichtsbarkeit, in: Angelika Nußberger/Carmen Schmidt/Tamara Morščakova, Verfassungsrechtsprechung in der Russischen Föderation, Kehl 2009, S. 13-42. |
2008 | Die Ostrechtsforschung in Deutschland, soFid - Fachinformationsdienst 2008 Nr. 1, S. 9-15 |
2007 | A. Nußberger/C. Schmidt, Vereinsleben auf Russisch oder Don Quichote und die russische Bürokratie, Russlandanalysen 138/07, S. 2-6 The Minority Protection System of the League of Nations and the Central and Eastern European States, in: Baltic Yearbook of International Law, Vol. 7, 2007, S. 35-46. Pravo Sobstvennosti i ego tolkovanie v praktike gruzinskogo konstitucionnogo suda (Das Eigentum und seine Auslegung in der Praxis des georgischen Verfassungsgerichts), in: Angelika Nußberger/Georgi Chubua, Tolkovanie Konstitucii v Gruzii, Armenii i Azerbajdžane: Teoria i praktika (Auslegung der Verfassung in Georgien: Theorie und Praxis), Tbilisi 2007, S. 194-202. A. Nußberger/C. Schmidt, Zensur der Zivilgesellschaft in Russland/Die umstrittene Neuregelung zu den Nichtregierungsorganisationen, EuGRZ 2007 (34. Jg.), S. 12-21 Estland: Erste Parlamentswahl per Mausklick, WGO - Monatshefte für Osteuropäisches Recht (Hamburg), 49. Jg. (2007), Heft 1-2, S. 6-8. |
2006 | Menschenrechte - Internationale Verträge und Kooperation, Minderheitenschutz, in: Helmut Kury, Elmar Karimov (Hrsg.), Kriminalität und Kriminalprävention in Ländern des Umbruchs. Beiträge einer Internationalen Konferenz in Baku/Aserbaidschan, Bochum 2006, S. 263-274. Rolle der Verbände und Vereinigungen beim Schutz der Menschenrechte, in: M. M. Utjašev (Red.), Nesudebnye sposoby zašcity prav celoveka v zemle Brandenburg FRG i Respublike Baškortostan RF. Materialy rossijsko-germanskogo kollokviuma 7-11 sentjabrja 2005 g. (Außergerichtliche Mittel zum Schutz der Menschenrechte im Land Brandenburg der BRD und in der Republik Baschkortostan der RF. Materialien des russisch-deutschen Kolloquiums vom 7.-11. September 2005), Ufa 2006, S. 257-271 (dt.), S. 271-285 (russ.). Der Journalist, ein potentieller „Extremist“ - der russische Extremismusbegriff seit Juli 2006, Osteuropa-Recht 52, Jg. (2006), Heft 5-6, S. 409-415 Estland: Ehemaliger Außenminister ist neues Staatsoberhaupt, WGO - Monatshefte für Osteuropäisches Recht (Hamburg), 48. Jg. (2006), Heft 2006, Heft 4, S. 247-248. Estland: Verfassungsauslegung gegen den Wortlaut im Interesse des Gemeinschaftsrechts. Das erste Verfassungsauslegungsverfahren vor dem estnischen Staatsgerichtshof, WGO - Monatshefte für Osteuropäisches Recht (Hamburg), 48. Jg. (2006), Heft 2006, Heft 3, S. 163-165. Estland: Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte für Haftpflichtprozesse gegen Notare, WGO - Monatshefte für Osteuropäisches Recht (Hamburg), 48. Jg. (2006), Heft 1, S. 6-7. |
2005 | Religion und Kirche in Estland, in: W. Lienemann/H.-R. Reuter (Hrsg.), Das Recht der Religionsgemeinschaften in Mittel-, Ost- und Südosteuropa, Baden-Baden 2005, S. 161-189. Entwicklung des Medienrechts in Estland, in: Medienrecht und Meinungsfreiheit in Russland, Berlin 2005, S. 95-107. Estland: Änderung des Wahlrechts kurz vor den Wahlen als Verstoß gegen das Demokratieprinzip, WGO - Monatshefte für Osteuropäisches Recht (Hamburg), 47. Jg. (2005), Heft 5, S. 322-323. Die drei Neuen im Nordosten, in: Treffpunkt, hrsg. v. Landesbeauftragten für Ausländerfragen bei der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, 2005 Heft 2, S. 19-25 Minderheitenschutz im östlichen Europa. Lettland, Bericht 41 S., Dokumentation 60 S., www.uni-koeln.de/jur-fak/ostrecht/minderheitenschutz Minderheitenschutz im östlichen Europa. Ukraine, Bericht 59 S., Dokumentation 105 S., www.uni-koeln.de/jur-fak/ostrecht/minderheitenschutz Minderheitenschutz im östlichen Europa. Litauen, Bericht 38 S., Dokumentation 61 S., www.uni-koeln.de/jur-fak/ostrecht/minderheitenschutz |
2004 | Grundlagen des Umweltrechts in Estland, in: Umweltrecht in Mittel- und Osteuropa im internationalen Kontext. Festgabe für Henn-Jüri Uibopuu zum 75. Geburtstag, Berlin u. Wien 2004, S. 467-513. Estland: Aufhebung der Mietpreisbindung ist verfassungsmäßig, WGO - Monatshefte für Osteuropäisches Recht (Hamburg), 46. Jg. (2004), Heft 5, S. 329-330. Estland: Die Debatte um die Mietpreisbindung: Vertrauensschutz vor künftigen Belastungen?, WGO - Monatshefte für Osteuropäisches Recht (Hamburg), 46. Jg. (2004), Heft 4, S. 243-244. Estland: Gebundene Verwaltung im grundrechtsrelevanten Bereich verfassungswidrig, WGO-Monatshefte für Osteuropäisches Recht (Hamburg), 46. Jg. (2004), Heft 3, S. 164-166 Razvitie zakonodatel’stva v oblasti sredstv massovoj informacii v Estonii, Konstitucionnoe pravo: vostocnoevropejskoe obozrenie (Entwicklung der Gesetzgebung im Bereich der Massenmedien in Estland, Verfassungsrecht: Osteuropäische Rundschau) 2004, Nr. 2 (47), S. 105-109. Estland: Die Eigentumsgarantie vor dem Verfassungsgericht, WGO - Monatshefte für Osteuropäisches Recht (Hamburg), 46. Jg. (2004), Heft 2, S. 82-83. Minderheitenschutz im östlichen Europa. Estland, Bericht 55 S., Dokumentation 141 S, www.uni-koeln.de/jur-fak/ostrecht/minderheitenschutz Minderheitenschutz im östlichen Europa. Russland, Bericht 67 S., Dokumentation 198 S, www.uni-koeln.de/jur-fak/ostrecht/minderheitenschutz Minderheitenschutz im östlichen Europa. Weißrussland, Bericht 40 S., Dokumentation 80 S., www.uni-koeln.de/jur-fak/ostrecht/minderheitenschutz |
2003 | Die Reaktion des russischen Staates auf den 11. September 2000, in: Bernd Rill (Hrsg.), Terrorismus und Recht - Der wehrhafte Rechtsstaat, Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen 40, Hanns Seidel Stiftung/Akademie für Politik und Zeitgeschehen, München 2003, S. 69-78 Estland: EU-Beitritt als Frage der privaten Lebensphäre - das nicht ungefährliche Spiel der Opposition, WGO-Monatshefte für Osteuropäisches Recht (Hamburg), 45. Jg. (2003), Heft 3, S. 163-165 Estland: Sowjetische Strafjustiz am Pranger, WGO-Monatshefte für Osteuropäisches Recht (Hamburg), 45. Jg. (2003), Heft 2, S. 89-91 Das neue rechtliche Instrumentarium in Weißrußland zur Aushebelung der Religionsfreiheit, in: Osteuropa-Recht (Stuttgart), 49. Jg. (2003), Heft 3-4, S. 258-265 Die Entscheidung des estnischen Staatsgerichtshofs zur Reprivatisierung von Umsiedlergut, in: Osteuropa-Recht (Stuttgart), 49. Jg. (2003), Heft 2, S. 161-164 Estland: Wahlsieg von "Res Publica" und Aus für die Minderheitenparteien im Landesparlament, WGO - Monatshefte für Osteuropäisches Recht (Hamburg), 45. Jg. (2003), Heft 1, S. 5-7 Neuregelung der Verfassungsgerichtsbarkeit in Estland, in: Osteuropa-Recht (Stuttgart), 49. Jg. (2003), Heft 1, S. 43-66 |
2002 | Estland: Starke Stimmeneinbußen der russichen Parteien bei den Lokalwahlen, WGO-Monatshefte für osteuropäisches Recht (Hamburg), 44. Jg. (2002), Heft 5, S. 322-325 Estland: Staatsgerichtshof ermöglicht Wählergruppen Teilnahme an Kommunalwahlen, in: WGO - Monatshefte für Osteuropäisches Recht (Hamburg), 44. Jg. (2002), Heft 3, S. 162-164 Estland: Bewegung im orthodoxen Kirchenstreit, in: WGO - Monatshefte für Osteuropäisches Recht (Hamburg), 44. Jg. (2002), Heft 2, S. 85-87 Estland: Neues Kirchen- und Gemeindegesetz, in: WGO - Monatshefte für Osteuropäisches Recht (Hamburg), 44. Jg. (2002), Heft 1, S. 3-5 |
2001 | Verfassungskontrolle in Estland, in: Kontinuität und Neubeginn. Staat und Recht in Europa zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Festschrift für Georg Brunner (hrsg. von Mahulena Hofmann und Herbert Küpper), Baden-Baden 2001, S. 471-483. Estland. Einführung, in: Georg Brunner/Karin Schmid/Klaus Westen (Hrsg.), Wirtschaftsrecht der osteuropäischen Staaten - WOS, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 1995 (Nachlieferung 2001), Loseblattsammlung, S. 1-67. Estland: Aufhebung der Sprachanforderungen an Abgeordnete und Gemeinderäte, in: WGO - Monatshefte für Osteuropäisches Recht (Hamburg), 43. Jg. (2001), Heft 5, S. 399-400 Estland: Neues Strafgesetzbuch, in: WGO - Monatshefte für Osteuropäisches Recht (Hamburg), 43. Jg. (2001), Heft 3, S. 166-168 Estland: Schwieriger Präsidentenwahlkampf für die Ära nach Meri, in: WGO – Monatshefte für Osteuropäisches Recht (Hamburg), 43. Jg. (2001), Heft 2, S. 83-85 |
2000 | Estland: Umstrittene Entscheidungen des Staatspräsidenten, in: WGO - Monatshefte für Osteuropäisches Recht (Hamburg), 42. Jg. (2000), Heft 2, S. 162-165 |
1999 | Die rechtliche Situation der Minderheiten in den baltischen Staaten am Beispiel Estlands, in: Multikulturalität und Multiethnizität in Mittel-, Ost- und Südosteuropa (hrsg. von Ernst-Peter Brezovszky, Arnold Suppan, Elisabeth Vyslonzil), Frkf. a. M. 1999, S. 235-245. Die Rechtsstellung der Minderheiten in Estland, in: Georg Brunner/Boris Meissner, Das Recht der nationalen Minderheiten in Osteuropa, Berlin 1999, S. 327-350. Die Rechtsstellung der Minderheiten in Lettland, in: Georg Brunner/Boris Meissner, Das Recht der nationalen Minderheiten in Osteuropa, Berlin 1999, S. 351-366. Estland: Russische Minderheit erlangt bei Kommunalwahlen Schlüsselstellung im Tallinner Stadtparlament, in: WGO - Monatshefte für Osteuropäisches Recht (Hamburg), 41. Jg. (1999), Heft 5, S. 323-324 Estland: Neue Koalitionsregierung nach Reichstagswahlen, in: WGO - Monatshefte für Osteuropäisches Recht (Hamburg), 41. Jg. (1999), Heft 1, S. 11-12 Estland: Russische Minderheit erlangt bei Kommunalwahlen Schlüsselstellung im Tallinner Stadtparlament, in: WGO - Monatshefte für Osteuropäisches Recht (Hamburg), 41. Jg. (1999), Heft 5, S. 323-324 |
1998 | Estland: Staatsgerichtshof überprüft Sprachgesetznovelle, in: WGO – Monatshefte für Osteuropäisches Recht (Hamburg), 40. Jg. (1998), Heft 2, S. 88-90 |
1997 | Estland: Aufenthaltserlaubnis für ehemalige Sowjetoffiziere, in: WGO – Monatshefte für Osteuropäisches Recht (Hamburg), 39. Jg. (1997), Heft 5, S. 325-326 Estland: Neues Asyl- und Flüchtlingsrecht, in: WGO – Monatshefte für Osteuropäisches Recht (Hamburg), 39. Jg. (1997), Heft 2, S. 85-86 Russen in Estland - Ethnische Minderheit oder Ausländer ? in: Ost - West Informationen, Vierteljahresschrift 1997 Nr. 3, 9. Jg., S. 31 - 33 |
1996 | Die gesetzlichen Grundlagen der Rechte nationaler Minderheiten, in: Boris Meissner/Dietrich A. Loeber/Cornelius Hasselblatt (Hrsg.), Die deutsche Volksgruppe in Estland, Hamburg 1996, S. 241-248 |
1995 | Weißrußland. Einführung, in: Georg Brunner/Karin Schmid/Klaus Westen (Hrsg.), Wirtschaftsrecht der osteuropäischen Staaten - WOS, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden - Baden 1995, Loseblattsammlung, S. 1-42. |
1994 | Der Minderheitenschutz in der Rußländischen Föderation, Ukraine und Republik Weißrußland, Bd. 2 der Reihe - Der Minderheitenschutz im östlichen Europa, hrsg. vom Institut für Ostrecht der Universität zu Köln in Verbindung mit der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Bonn 1994, 162 S. |
1993 | Der Minderheitenschutz in den baltischen Staaten - Dokumentation und Analyse, Bd. 1 der Reihe - Der Minderheitenschutz im östlichen Europa, hrsg. vom Institut für Ostrecht der Universität zu Köln in Verbindung mit der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Bonn 1993, 126 S. |
1992 | Sowjetunion - Allgemeine Darstellung, in: Friedrich - Christian Schroeder/ Georg Brunner/Klaus Westen (Hrsg.), Die Rechtsformen privatwirtschaftlicher Erwerbstätigkeit in Osteuropa, Berlin 1992, S. 9-25. Das Staatsangehörigkeitsgesetz der Rußländischen Föderation, in: WGO - Monatshefte für Osteuropäisches Recht (Hamburg), 34. Jg. (1992), Heft 2, S. 103 - 123 |
1991 | Die sowjetische Verfassungsreform, in: K. Schmid (Hrsg.), Gesetzgebung als Mittel der Perestrojka. Wunsch und Wirklichkeit, Nomos - Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 1991, S. 135-150. Die Entwicklung der sowjetischen Unionsverfassung, in: Osteuropa-Recht (Stuttgart), 37. Jg. (1991), Heft 2 - 3, S. 89 - 104 |
1990 | Individuelle Nutzungsrechte an staatlichem Immobilieneigentum in der Sowjetunion, Diss. Köln 1990, 195 S. |
1989 | G. Brunner/C. Schmidt, Die sowjetische Verfassungsreform vom Dezember 1988, in Osteuropa-Recht (Stuttgart), 35. Jg. (1989), Heft 2, S. 77 - 95 Das neue Wahlrecht der Sowjetunion, in: WGO - Monatshefte für Osteuropäisches Recht (Hamburg), 31. Jg. (1989) Heft 1 - 2, S. 13 - 46 |
1988 | Produkthaftung in der UdSSR, in: Brendl (Hrsg.), Produkt- und Produzentenhaftung - Handbuch für die betriebliche Praxis, Rudolf Haufe Verlag Freiburg i. Br., Loseblattsammlung, 26. Ergänzungslieferung 1988, Gruppe 9, Untergruppe III, S. 201-217. Neue Rechtsformen privatwirtschaftlicher Erwerbstätigkeit in der UdSSR, in: WGO - Monatshefte für Osteuropäisches Recht (Hamburg), 29. Jg. (1988), Heft 2 - 3, S. 109 - 123 |
1987 | Gerichtliche Verwaltungskontrolle in der Sowjetunion auf dem Gebiet des Wohnungsrechts, in: Osteuropa-Recht (Stuttgart), 33. Jg. (1987), Heft 1, S. 1 - 21 |
1986 | G. Brunner/C. Schmidt, Tschernobyl und die internationale Haftung - Internationalprivatrechtliche und zivilrechtliche Aspekte nach sowjetischem Recht, in: Versicherungsrecht (Karlsruhe), 37. Jg. Heft 33 (1986), S. 833 - 843 |
2. Herausgeberschaften
2014 | Verfassungsrechtsprechung in Polen, Dokumentation und Analyse der Entscheidungen des polnischen Verfassungsgerichtshofs 2000-2009, Köln 2014 (zusammen mit Bogusław Banaszak und Tomasz Milej) |
2009 | Verfassungsrechtsprechung in der Russischen Föderation, Kehl 2009 (zusammen mit Angelika Nußberger und Tamara Morščakova) |
2005 | Medienrecht und Meinungsfreiheit in Russland, Berlin 2005, S. 95-107 (zusammen mit Angelika Nußberger) |